Förderungen

Verschiedene Angebote unterstützen Sie bei der Einführung und Verbesserung von IT- und Cybersecurity-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen. 

IT-Sicherheit ist ein andauernder Prozess, der fortwährend optimiert werden muss. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Förderstellen werden dazu (besonders Klein- und mittelständischen Unternehmen) Unterstützungen geboten, um die Aktualisierung und Überprüfung der digitalen Prozesse zu erleichtern.

FFG

Cyber SeCurity Schecks 2023

Cyber Security Schecks unterstützen österreichische KMU bei der Umsetzung von Cyber Security Maßnahmen zu NIS2. Als  Maßnahme des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NCC-AT) werden dabei Fördermittel zur Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bereit gestellt.

Land Salzburg

Salzburg.digital

Im Fokus von Salzburg.Digital stehen Projekte zur Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Prozessen, Technologien, Verfahren und Prototypingmethoden, Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen sowie die damit beabsichtigte Datennutzung und Datenintegration

Gefördert werden KMUs sowie Salzburger MidCaps die zum Zeitpunkt der Antragsstellung bereits seit mindestens 3 Jahren bestehen. Der  Standort bzw. die Betriebsstätte der Umsetzung muss im Bundesland Salzburg liegen. 

BMDW & WKÖ

KMU-Digital

KMU.DIGITAL fördert die individuelle Beratung österreichischer Klein- und Mittelbetriebe (KMU) durch zertifizierte Expertinnen und Experten zu den Themen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. 

Gefördert wird anschließend auch die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte mit Hilfe von Neuinvestitionen. Die Durchführung darf ausschließlich durch einen zertifizierten Berater erfolgen.

WIRTSCHAFTSKAMMER - OÖ

DIGITAL STARTER 23

Kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich, die aktives Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich sind, werden bei ihren Digitalisierungsprojekten mit einer bis zu 40%-igen Förderung unterstützt. Das Paket besteht aus dem Basisprogramm digiPROJEKT und der Vertiefung DigiBONUS und wird durch die WKOÖ und dem Land OÖ gewährt. 

Der Schwerpunkt der Förderleistungen liegt auf Digitalisierungsvorhaben in Konzeption und Umsetzung.

WKOÖ

ERFOLGPLUS 23

Um wettbewerbsfähig bleiben zu können müssen Unternehmen in den Bereichen Innovation, Marktpräsenz, Effizienz und IT-Sicherheit Schritt halten. Dabei ist es essentiell den Know-How-Transfer zu sichern.

Über die Förderung ERFOLGPLUS 23 können klein- und mittelständische Unternehmen eine Reihe von Leistungen in Anspruch nehmen, um sich Beratung von Expertinnen zu sichern. Über die Schwerpunkte ERFOLGPLUS Potenziale und ERFOLGPLUS IT-Sicherheit können bis zu 50 % des Beratungshonorars in Form eines Zuschusses zurückerstattet werden.

FFG

CYBER SEURITY SCHECKS 2023​

Bis zu 1000
an Zuschüssen sichern!

Der Cyber Security Scheck unterstützt Unternehmen dabei, technische Sicherheitsmaßnahmen zu NIS2 umzusetzen und dadurch die Sicherheit und Cyberabwehrfähigkeit ihrer Netz- und Informationssysteme zu stärken. Gefördert werden Kosten für Technologien sowie für technische Beratungsleistungen, die für die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. 

Gefördert werden ausschließlich 

  • Mittlere Unternehmen (MU) – das sind Unternehmen ab 50 bis 249 Beschäftigte und bis 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder bis 43 Mio. Euro Jahresbilanzsumme, und
  • Kleinunternehmen (KU) – das sind Unternehmen bis 49 Beschäftigte und bis 10 Mio. Euro Jahresumsatz oder Jahresbilanz

die über eine Niederlassung in Österreich verfügen, in den Anwendungsbereich der NIS2 Richtlinie fallen und bestimmten Sektoren angehören. Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungsleitfaden.

Es wird empfohlen, Beratung zu NIS2 in Anspruch zu nehmen, um die Erfüllung dieser Voraussetzungen vor Antragstellung zu prüfen. 

Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und beträgt pro Cyber Security Scheck maximal 10.000 €. Die Förderquote beträgt maximal 40 % der förderbaren Gesamtkosten des Projekts. Die Förderung wird aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich und des Programms DIGITAL Europe der Europäischen Kommission finanziert.

  • Es kann maximal 1 Cyber Security Scheck pro Unternehmen gefördert werden.
  • Achtung bei: De-minimis-Beihilfe.
  • Die Entscheidung über eine Förderung erfolgt nach Ausschreibungsende mittels Ziehungsverfahren per Zufallsprinzip. Alle Anträge, die innerhalb des definierten Einreichzeitraums in der FFG eingereicht werden, werden berücksichtigt.  
  • Der Förderzeitraum beträgt 12 Monate, eine Verlängerung ist nicht möglich.
  • Die Förderung muss vor Umsetzung der Maßnahme beantragt werden.
  • Der Projektstart muss bis spätestens 01.04.2024 erfolgen.  
Land Salzburg

Salzburg.digital

Das Land Salzburg setzt anhand der Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025 einen Schwerpunkt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist es, Anreize zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der Salzburger Wirtschaft zu setzen.

Prozesse, Technologien, Verfahren, Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sollen digital umgesetzt, weiterentwickelt oder transformiert werden – Auch die IT Sicherheit soll als wichtiger Aspekt der Digitalisierung unterstützt werden.

Die Förderung richtet sich ausschließlich an Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie MidCaps aus dem Bundesland Salzburg. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss das Unternehmen mind. 3 Jahre bestehen

Eine detaillierte Aufgliederung der förderbaren produktionsnahen und technologieorientierten Branchen finden Sie in der Richtlinie. Unternehmen der Tourismuswirtschaft mit entsprechender Gewerbeberechtigung können nur mit der Förderungsmaßnahme DigiStart unterstützt werden.

Der Förderungsantrag ist vor Beginn der Projektumsetzung einzureichen (Ausnahme: Phase 1 – Digi-Security, siehe Richtlinie).
Die Förderung Salzburg.Digital des Landes Salzburg kann bis 31.12.2023 nach Maßgabe der budgetären Mittel bereitgestellt werden.

Digi-Start

Für Unternehmen, die mit einem Digitalisierungsvorhaben komplett starten möchten.

bis zu 0 %
Förderungsintensität

Für Projektkosten von min. € 5.000 bis max € 15.000

Digi-Invest

Für Unternehmen, die Umsetzungsprojekte mit höheren Innovations- und Investitionsumfang durchführen möchten.

Beispiele: Projekte zur Umsetzung von 4.0 Konzepten bzw. Schritte mit einem höheren Anschaffungs-, Entwicklungs- und Technologiekostenanteil

bis zu 0 %
Förderungsintensität

Für Projektkosten von min. € 15.000 bis max € 100.000

Digi-Security

Für Unternehmen die bereits verschiedene Cyber-Security Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt haben, aber einen Check bzw. eine Bedarfserhebung durchführen möchten.

Phase 1: Mängel- und Bedarfserhebung durch externen Dienstleister;

Phase 2: Erweiterung bestehender Cyber-Security-Lösungen und/oder Mängelbehebung sowie Schulung der Mitarbeiter im Bereich Cyber-Security

bis zu 0 %
Förderungsintensität

Für Projektkosten von min. € 5.000 bis max € 30.000

Salzburg Digi-Bonus

Für Unternehmen die große Investitionsprojekte zur digitalen Transformation umsetzen möchten.

Rahmenbedingungen der Projekte:

  • Im Rahmen des ERP-Programms (AWS-Bundesprogramm mit zinsbegünstigen ERP-Krediten) förderbar sein
  • Einführung von Aspekten der digitalen Transformation im produzierenden Bereich oder Industrie 4.0 Lösungen
  • vertikale und horizontale Datenintegration

Mindestens 30 % der förderbaren Gesamtkosten müssen digitalisierungsrelevante Kosten ausmachen.

bis zu 0 %
Förderungsintensität

Für Projektkosten von max € 1 Mio.

BMDW & WKÖ

KMU Digital

Bis zu 1000
an Zuschüssen sichern!

Mit KMU Digital unterstützt das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer (WKÖ) österreichische Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Herausforderungen zu meistern.

Durchführung eines Statuschecks zur Erhebung des IST-Zustands Ihres Unternehmens durch unsere zertifizierten Berater. 

Analyse von Lücken und Verbesserungspotenzialen. Planung konkreter Maßnahmen gegen Sicherheitslücken, Datenverlust und Schwachstellen im Raum Salzburg und Linz (Oberösterreich).

Einführung oder Verbesserung von IT-Security-Maßnahmen und -Prozessen oder Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements im Unternehmen im Raum Salzburg und Linz (Oberösterreich).

Manuel

Unser „Certified Data & IT-Security Expert“ DI Manuel Dorfer, BSc ist geschulter und zertifizierter KMU Digital Berater und unterstützt Sie bei Ihrem Anliegen.

Förderungsüberblick

Strategie-
beratung

-50%
  • Strategische Planung und Unterstützung auf den Bereichen: Geschäftsmodelle und -prozesse, E-Commerce, Online-Marketing, IT-und Cybersecurity, Digitale Verwaltung.
  • Förderung: max. € 1.000,–

Status- & Potenzialanalyse

-80%
  • Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
  • Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing sowie IT- und Cybersecurity
  • Förderung: max. € 400,–

Umsetzungs-
förderung

-30%
  • Förderungsfähig sind aktivierungspflichtige Neuinvestitionen sowie im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter
  • Förderung: max. € 6.000,–
WKOÖ

ERFOLGPLUS 23

Um wettbewerbsfähig bleiben zu können müssen Unternehmen in den Bereichen Innovation, Marktpräsenz, Effizienz und IT-Sicherheit Schritt halten. Dabei ist es essentiell den Know-How-Transfer zu sichern.

Es werden ausschließlich Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen in Oberösterreich, die aktives Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind, gefördert.

Zudem gelten folgende Regeln: 

  • Die Mindesthöhe des Beratungshonorars muss 800 Euro (netto) betragen.
  • Reisekosten, Spesen und sonstige Auslagen sind nicht Gegenstand der Förderung.

Die Initiative teilt sich in zwei Schwerpunkte mit folgenden Themenbereichen:

ERFOLGPLUS Potenziale

  • Beratung zu Unternehmensstrategie und Marketing
  • Beratung zu innovativen Ideen und neuartigen Angeboten
  • Beratung zur Gestaltung von Arbeitsabläufen und der Organisation

ERFOLGPLUS IT-Sicherheit

  • Analyse der IT-Systeme und Organisation auf Sicherheitslücken
  • Beratung zu Verbesserungspotenzialen und Maßnahmen

Schritt 1:
Login auf der Förderungs-Website der WKOÖ

Schritt 2: 
Durchführung Selbstcheck (Um festzustellen, ob Ihr Unternehmen grundsätzlich förderbar ist.)

Schritt 3:
Antrag zwischen 23.2. und 23.10.2023 online einbringen.

Schritt 4:
Benachrichtigung, ob Ihr angenommen* oder abgelehnt wurde per Mail

 *Achtung: Sowohl der positive Selbstcheck als auch ein genehmigter Förderantrag sind noch KEINE Förderzusage.

Schritt 1: 
Login auf der Förderungs-Website der WKOÖ und Durchführung der Abrechnung zwischen 23.04. und 23.11.2023.

Schritt 2:
Starten Sie unter „Meine Förderungen“ die Abrechnung für ERFOLGPLUS 23 (Button „Aktionen“ – „Abrechnung starten“)

Schritt 3: 
Abschlussbericht online ausfüllen und geforderte Unterlagen (Rechnung und Zahlungsnachweis) hochladen.

Schritt 4:
Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie per E-Mail eine Förderzusage mit Angabe des Förderbetrages oder eine Förderabsage.

Förderungs-
höhe

50 %
  • an Zuschüssen für Beratungshonorare erhalten!
Wirtschaftskammer-oö

Digital Starter 23

Bis zu 1 %
an Förderung erhalten

Digitalisierungsmöglichkeiten sind vielseitig und und stellen oft aufgrund ihrer Komplexität eine große Herausforderung sowie einen finanziellen Kraftakt für KMUs dar. Mit der Förderung DIGITAL STARTER 23 sollen Unternehmen dabei unterstützt werden.

Es werden ausschließlich Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen in Oberösterreich, die aktives Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind, gefördert. Zudem dürfen die KMUs in den Themenbereichen selbst keine Digitalisierungsleistungen (wie z.B.: Beratung, Konzeption, Umsetzung) oder IT-Lösungen anbieten.

Die DIGITAL STARTER 23 Förderung kann in zwei Kategorien abgewickelt werden:

DigiPROJEKT
Die Schwerpunkte dieses Digitalisierungsvorhabens liegen vorrangig auf der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen, intelligentem Datenmanagement und Künstlicher Intelligenz, Sicherung von IT-Systemen, Schutz vor Cyber-Angriffen sowie Erschließung Digitaler Märkte und Kund:innen.

DigiBONUS
UUnter DigiBONUS fallen Projekte die sich auf folgende Bereiche konzentrieren: Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen, intelligentem Datenmanagement, Künstlicher Intelligenz, Sicherung von IT-Systemen und Schutz vor Cyber-Angriffen.

  • Nicht mehr förderbar sind Online-Schaltungskosten (Online Werbung).
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung müssen im Rahmen des DigiBONUS nachgewiesen werden.

Folgende Schritte kennzeichnen einen erfolgreichen Förderprojektverlauf:

  1. Selbstcheck (verpflichtend)
  2. WK-Account Login
  3. Antrag stellen
  4. Förderzusage (per E-Mail) erhalten
  5. Umsetzung Projekt & Einreichung Projektunterlagen nach Abschluss
  6. Info zu Abrechnung erhalten
  7. Überweisung des Zuschusses

Der Antrag auf die DIGITAL STARTER 23 Förderung muss zwischen dem 15.3. und 1.12.2023 erfolgen.

Die Einreichung der Projektunterlagen muss bis zum 31.1.2024 durchgeführt werden.

Kontakt

Noch offene Fragen?

Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Mail: info@solbytech.at

Genauere Details zu unseren Beratern finden Sie hier.

Einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin können sie über MS-Bookings vereinbaren.